Denn Bildung ist mehr!

Aktuelle Informationen

Auszeichnung mit drei Sternen als Umweltschule in Europa

Ab sofort anmelden für die
1. Klasse 2024/25

Auch Quereinsteiger sind noch willkommen.

Tel.: Sekretariat  0831-512 565 30
E-Mail: 
Renate Immler,  r.immler@kentenich-schule.de

Bildung und  Wertschätzung

Entdecken Sie mehr!

Entdecken Sie eine Schule in der die Kinder Wertschätzung erfahren, ein umfassenden Wissen erwerben, ihre Talente entfalten und zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranreifen können. So wird eine wertvolle Basis für ihren weiteren Bildungsweg geschaffen.  All dies und noch mehr sind wichtige Grundpfeiler an der Josef-Kentenich-Schule. Wir nehmen jedes Kind und sein Wesen ernst, begleiten es, leiten es an, fördern und fordern es zugunsten seiner bestmöglichen Entwicklung.

Als  staatlich anerkannte, private katholische Grundschule vereinen wir den bayerischen LehrplanPLUS mit den Vorzügen einer Privatschule. 

Dieselben Inhalte und Zeugnisse wie an staatlichen Schulen und zusätzlich:

Mehr Bildung

  • Die Kinder lernen für das Leben.
  • Wir bieten ein breites Bildungsspektrum sowie moderne und bewährte Unterrichtsmethoden.
  • Hier sind motivierte Lehrkräfte tätig, die wir selbst auswählen.
  • Ein deutlich höherer Personalschlüssel ermöglicht mehr Zeit für die individuelle Förderung, Arbeit in Kleingruppen und interessante Wahlfächer z.B. eine Schach-AG. Diese wurde am 20.11.19 Meister der Schwäbischen Schulschach-Mannschafts-Meisterschaft und nimmt im März 2020 an der bayrischen Meisterschaft teil.
  • Zusätzliche Vertretungslehrkräfte sichern die Unterrichtsversorgung, so dass es keinen Unterrichtsausfälle gibt.    

Individuelle Förderung

Mehr Ausstattung

  • Die großen, hellen und stilvoll eingerichteten Schulräume mit guter Raumakustik bieten einen idealen Rahmen für guten Unterricht. 
  • Rückenfreundliche und höhenverstellbare Schulmöbel sowie hochwertige Naturholzmöbel sind ein sichtbarer Ausdruck unserer Wertschätzung. 
  • In der wohnlichen, familiären Schulatmosphäre fühlen sich die Kinder geborgen.
  • Hochwertiges Lernmaterial steht für Freiarbeit, haptisches und selbstentdeckendes Lernen zur Verfügung. 
  • Die große Aula mit Theaterbühne bietet einen schönen Rahmen für unsere Veranstaltungen. 

Mehr Wertschätzung

  • Wir begegnen jedem Kind mit Wertschätzung, unabhängig von seiner Leistung.
  • Ein freundlicher und vertrauensvoller Umgang ist uns sehr wichtig.
  • Von unserem positiven sozialen Umfeld profitieren Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
  • Christliche Werte wie Ehrlichkeit, Wertschätzung, Vertrauen, Gerechtigkeit, Mitgefühl, Respekt, Rücksichtnahme und Zuversicht sind für uns selbstverständlich und Teil unserer Werteerziehung.

Selbstständigkeit

Eigenmotivation

Mehr Entwicklung der Persönlichkeit

  • Unser modernes pädagogisches Konzept nach der Pädagogik von Josef Kentenich orientiert sich am Kind, mit dem Ziel die Talente zu entdecken und die Stärken zu stärken.
  • Klare Strukturen geben den Kindern Halt und Orientierung.
  • Wir fördern die Selbstständigkeit und Eigenmotivation der Schüler.
  • Die Kinder erwerben wertvolle Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit, Leistungsbereitschaft, Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit.

Mehr Bewegung

  • Ein abwechslungsreicher Unterricht mit Freiarbeitsphasen und Gruppenarbeit bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. 
  • Pausenspielgeräte, ein Klettergerüst, Fußballtore und ein Basketballkorb stehen für die Pausen und die Mittagsbetreuung bereit.
  • Schwimmunterricht ergänzt die Sportstunden in der 3. und 4. Klasse.

Für die bestmöglichen Entwicklung

Einblick in die Schule

Erfahrungen von Eltern:

Mehr Erfahrungsberichte von Eltern finden Sie hier.

Jetzt persönlichen Termin vereinbaren

Wir freuen uns, dass Sie die Josef-Kentenich-Schule näher kennenlernen wollen. Falls Sie den Infoabend verpasst haben oder einen persönlichen Termin wünschen, schreiben Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie per Telefon einen Termin zur persönlichen Schulbesichtigung. 

Besuchen Sie uns auf YouTube

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie einen Mitschnitt unseres letzten Infoabends und ein paar Projekte unserer Schule. Schauen Sie gerne mal rein. 

nächster Infoabend

Montag 19.06.2023 um 19.30 Uhr.

Schulbesichtigung


Dienstag, 23.5.2023
Dienstag, 13.06.2023 (ausgebucht)
Donnerstag, 05.10.2023
Montag, 20.11.2023
Weitere Termine nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich an, um Ihre persönliche Besichtigungszeit zu erfahren:
Tel. 0831-512 565 30
info@kentenich-schule.de Treffpunkt: Haupteingang der Josef Kentenich Schule

    Informationen für Eltern

    Schulanfänger können Sie jederzeit auch für spätere Schuljahre mit dem Aufnahmeantrag anmelden. 
    Wir laden Sie gegebenenfalls zur Schuleinschreibung ein, die ca. zwei Wochen vor dem staatlichen Termin stattfindet. Ihr Kind nimmt an einem spielerischen Schulunterricht teil, während Sie Kaffee und Kuchen genießen und die Anmeldeformalitäten erledigen.
    Unser Team entscheidet nach der Schuleinschreibung über die Aufnahme Ihres Kindes. Folgende Kriterien sind hierbei wichtig:
    • Schulreife
    • Sozialverhalten des Kindes
    • gesamte Klassensituation
    Kinder, die nicht schulreif sind oder die Klassengemeinschaft  übermäßig belasten würden, können leider nicht aufgenommen werden.  
     
    Quereinsteiger, die von einer anderen Grundschule an die Josef-Kentenich-Schule wechseln möchten, können während des laufenden Schuljahres aufgenommen werden. 
    Wir bieten Ihrem Kind eine dreitägige Hospitation an, damit es unsere Schule kennenlernen kann.  Auch bei der Aufnahme von Quereinsteigern entscheiden das Sozialverhalten des Kindes und die Klassensituation über die Aufnahme mit. 
     
    Kommen Sie zum Infoabend oder vereinbaren Sie einen Termin zur Schulbesichtigung, damit Sie die Schule kennenlernen und wir Ihre Fragen besprechen können. 
     
    Befreiung von der Schulsprengesprengelpflicht
    Mit der Aufnahme an die Josef-Kentenich-Schule entfällt die Pflicht, die entsprechende Schule im Schulsprengel zu besuchen. Sie müssen für den Schulwechsel keinen Antrag bei staatlichen Behörden stellen. Es genügt eine formlose Abmeldung an der betreffenden staatlichen Schule. 
     
    Das Schulgeld beträgt aktuell 135 € und 75 € für Geschwisterkinder. 
    Eine Sozialermäßigung wird nach Absprache gewährt. Das Schulgeld kann u.U. steuerlich geltend gemacht werden. 
    Hinzu kommen Kosten für Arbeitshefte, Kopierkosten, Ausflüge und evtl. ein Unkostenbeitrag für die Mittagsbetreuung, je nach den gebuchten Zeiten. 
     
     
    Sofern Bedarf besteht, werden wir ab dem Schuljahr 2020/21 eine verlängerte Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung anbieten. 
    Die reguläre Mittagsbetreuung wird, wie bisher bis 13.30 Uhr angeboten.
    Die Teilnahme an den Nachmittag-AG´s ist im Rahmen der regulären und der verlängerten Mittagsbetreuung möglich. 
     
     
    verschiedene Lernangebote
    • Wochenpläne für die Freiarbeit in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
    • eigens erstelltes Arbeitsheft für hochbegabte Mathematiker
    • Wahlfächer (z.B. „Schach für Anfänger“, „Schach für Fortgeschrittene“, „Theater“, „Kreativ-AG drinnen & draußen“)
    zusätzliche Lehrpersonen
    • Arbeit in Kleingruppen, in denen zeitweise Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus separat unterrichtet werden
    • zeitweiser Einsatz von zwei Lehrkräften in der Klasse (Teamteaching)
    • eine Förderlehrerin, die bei Bedarf hinzugezogen werden kann; sie erstellt Lernstandsdiagnosen, bietet Einzel- bzw. Gruppenförderung als gezielte Hilfe im individuellem Lernprozess an und unterstützt die Klassenlehrkräfte bei der Durchführung von gezielten Fördermaßnahmen
    • eine Schulpsychologin oder der „Mobile sonderpädagogische Dienst“ (MSD) kann bei Bedarf angefordert werden
    Die Mitwirkung von Eltern ist auf freiwilliger Basis organisiert. Wer das Schulleben aktiv mitgestalten und unterstützen möchte, darf sich gerne entsprechend seiner Möglichkeiten und Neigungen engagieren:  
    • Bewirtung mit Kuchen ö.ä.
    • Mitwirkung bei Schulfesten oder Theateraufführungen
    • Workshops zur Schulentwicklung
    • Begleitung von Schulausflügen oder Exkursionen
    • Engagement im Förderverein oder Elternbeirat
    • Instandhaltung des Schulgebäudes oder  Gartenpflege
    Wir wünschen uns eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, denn dies ist die entscheidende Grundlage für eine optimale schulische Entwicklung der Kinder. 
    Wir bieten Ihnen zwei längere Elterngespräche im Schuljahr an, bei denen alle relevanten Themen ausführlich besprochen werden können. 
    Eines davon ist das „Dokumentierte Lernentwicklungsgespräch“ mit Eltern, Klassenlehrkraft und Schulkind und ersetzen in Klasse 1 bis 3 das Zwischenzeugnis. 
    Für weitere Fragen während des Schuljahres stehen unsere Lehrkräfte gerne per E-Mail und zu persönlichen Gesprächen nach Vereinbarung zur Verfügung. 
    Wenn sich die Eltern nach ihren Möglichkeiten einbringen und jeder etwas zu einem guten Schulklima beiträgt, kann die Schulgemeinschaft weiterwachsen und zu einer tragenden Schulfamilie werden. 

    Häufig gestellte Fragen:

    Die Josef-Kentenich-Schule ist eine konfessionelle Privatschule und vergleichbar mit einer Maria-Ward-Schule. Sie ist staatlich anerkannt und erfüllt den öffentlichen Bildungsauftrag vollumfänglich. Für unser pädagogisches Konzept und die Unterrichtsgestaltung genießen wir Privatschulfreiheit. 

    Wir nehmen Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten und unabhängig von der Finanzkraft ihrer Eltern auf. Falls Eltern das Schulgeld nicht in voller Höhe bezahlen können, gewähren wir eine unkomplizierte Sozialermäßigung. 
     
    Überdurchschnittlich begabte Kinder sind an der Josef-Kentenich-Schule ebenso willkommen wie durchschnittlich oder unterdurchschnittlich begabte Kinder. Schüler, welche die Klassensituation über die Grenze hinaus belasten würden, können leider nicht aufgenommen werden. 
     
    Die Familien der Schulkinder müssen nicht religiös sein. Entscheidend ist vielmehr, ob die Familie das konfessionelle Konzept der Schule mittragen kann. Bitte prüfen Sie diese Frage, bevor Ihr Kind aufgenommen wird, denn es gibt an der Schule ausschließlich katholischen Religionsunterricht und auch katholische Schulgottesdienste, an denen alle Schulkinder teilnehmen. 
    Das Einzugsgebiet der Schüler reicht von Kempten über Durach, Sulzberg, Betzigau, Buchenberg, Lauben bis nach Obergünzburg und Nesselwang. 
    Die Josef-Kentenich-Schule ist mit dem Linienbus vom Bahnhof Kempten, vom ZUM und vom nördlichen Landkreis aus erreichbar. Die Bushaltestellen befinden sich in Schulnähe. 
    Es gibt auch Fahrgemeinschaften von Eltern, bei deren Organisation wir gerne behilflich sind. 
     

    Die Schulkinder verlassen die Josef-Kentenich-Schule gut vorbereitet für die weiterführenden Schulen. Die meisten Schüler/innen sind sehr motiviert und können eigenverantwortlich lernen. Sie begegnen ihren späteren Lehrkräften in der Regel selbstbewusst und aufgeschlossen. 

    Der Übertritt an weiterführende Schulen (Gymnasium, Realschule, M-Zweig und Mittelschule) bereitet ihnen deshalb kaum Schwierigkeiten. In der Regel setzen sie hier ihren Weg erfolgreich fort. Eltern von ehemaligen Schülern bekunden immer wieder, dass ihre Kinder noch lange von der Schulzeit an der Josef-Kentenich-Schule profitieren und weniger Schwierigkeiten haben als ihre Klassenkameraden. 

    Nach oben scrollen