Wir legen großen Wert auf einen lebensnahen Unterricht, der das Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Deshalb bereichern wir den Unterricht mit Elementen wie Morgenkreis, Wochenrückblick, Stille Freiarbeit, Vernetzter Unterricht, Exkursionen.

Morgenkreis und andere Rituale
Lernen mit
allen Sinnen

Vernetzter Unterricht
Unterricht in Kleingruppen und Teamteaching
Individuelle Förderung

Stille Freiarbeit
Fachunterricht

„Schach-AG“ für Anfänger und Fortgeschrittene
Solche Turniere sind „Prüfungssituationen“, die durchaus auch mit großer Anspannung und Nervosität einhergehen. Je öfter die Kinder jedoch solche Situationen erleben und meistern, um so besser sind sie für zukünftige Prüfungssituationen gerüstet.


„Theater-AG“
Die Kinder können sich freiwillig zur „Theater-AG“ anmelden und proben wöchentlich. Bei der Aufführung vor großem Publikum begeistern sie mit beeindruckenden schauspielerischen und manchmal auch gesanglichen Leistungen.
Unsere Bühne mit rund 50 qm Fläche, Theatervorhang und Audioanlage bietet optimale Voraussetzungen für die Theater-Aufführungen.
„Umwelt-AG“
In der Umwelt-AG basteln die Kinder mit Materialien, die in der Natur gesammelt werden und erhalten die Möglichkeit draußen in der Natur selbst kreativ tätig zu werden. Die jeweiligen Aktionen werden je nach Wetter und Jahreszeit zusammengestellt und mit viel Freude umgesetzt.

Positive Anlagen entfalten

Vertrauenspädagogik und Bindungspädagogik
Lernen, welches sowohl Wissensaneignung als auch den Erwerb sozialer Kompetenzen umfasst, erfordert die Erfüllung bestimmter Grundvoraussetzungen. An erster Stelle ist eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen Schülern, Lehrern und Eltern notwendig.
Positive Bindungen an vertrauenswürdige Personen ermöglichen die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit. Der Mensch braucht Personen, aber auch Orte und Dinge, an denen er sich „festmachen“ kann und Heimat spürt. Darüber hinaus benötigt er auch die Bindung an Werte.
Atmosphäre des Vertrauens und positive Bindungen

Idealpädagogik
Jeder Mensch ist ein Original, weil Gott ihn mit einzigartigen Talenten ausgestattet hat. Wir schaffen eine positive Lernumgebung, die das Entdecken und Entfalten der persönlichen Begabungen sowie der Neigungen fördert. Dadurch werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.
Im Gegensatz zur Pflichtpädagogik geht es bei der Idealpädagogik darum, die Eigenmotivation jedes Schülers zu wecken. Symbolisch ausgedrückt sollen die Schüler mutig „nach den Sternen greifen“.
Bündnispädagogik
Persönlickkeits-entwicklung und
religiöse Erfahrungen
Eigenmotivation
Bewegungspädagogik
Sie drückt sich im gemeinsamen Unterwegssein zu erstrebenswerten Zielen aus. Die Bewegungspädagogik legt Wert auf das selbstentdeckende und eigenmotivierte Lernen. Ideen und Wünsche der Schulkinder werden nach Möglichkeit aufgegriffen, von den Lehrkräften unterstützt und in den Unterricht integriert.