Soziale, ökologische 

und schulinterne Projekte

1. Platz bei der
Schwäbischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

Am 20.11.2019 fand am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm die Schwäbische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft statt. Dabei wurde die Mannschaft der Josef-Kentenich-Schule, Sieger in ihrer Altersklasse. 

Als einzügige Grundschule mit ca. 70 Schülern ist es für die Josef-Kentenich-Schule nicht leicht, bei Wettkämpfen mit großen Grundschulen zu konkurrieren. Der Schwerpunkt der Schach-AGs für Anfänger und Fortgeschrittene liegt auch nicht so sehr auf Leistung, sondern auf Freude für diesen Denksport. 

Wir sind immer die kleinste Schule, die bei den Schwäbischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften teilnimmt und stellten schon oft die meisten Mannschaften in der Wertungsklasse Grundschule.

Genau das kam der Schule bei der letzten Meisterschaft zugute. In der zweiten Mannschaft spielten die Zweitklässler, die noch nie an einem Schachturnier teilgenommen hatten. Am Ende gab es zwei Mannschaften, die punktgleich waren. So musste das Ergebnis aller Spiele entscheiden. Von den insgesamt 16 Partien (4 je Mannschaftsvergleich) hatten wir 11 gewonnen, die Zweitplatzierten nur 10. Und diese eine Partie Unterschied hatte die Grundschule Hammerschmiede (Augsburg) ausgerechnet gegen die „Kleinen“ der Josef-Kentenich-Schule verloren.

So fühlten sich beide Teams unserer Schule als Sieger. Unsere Schüler sind Freitags um 18:00 Uhr im Schachclub Kempten eingeladen, wenn sich dort die jungen Schachspieler treffen.. 

 

Umweltschule in Europa

Umweltschutz ist schon seit Schulgründung ein wichtiges Thema, das wir mit vielen Aktionen und besonderen Unterrichtseinheiten fördern. 

Deshalb haben wir uns für die Ausschreibung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ angemeldet. Hier handelt es sich um eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben können.

Ziel ist die Weiterentwicklung von Schulen, die sich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen.

 

Dauerhafte Umweltprojekte an der Schule:

  • Pflanzung einheimischer Sträucher und Bäume, die Vögeln und Insekten Lebensraum sowie Nahrung bieten
  • anlegen einer Wildblumenwiese
  • anlegen einer Trockenmauer als Unterschlupf für viele Tiere
  • Bau von Nistkästen für Stare mit Eltern und Schulkindern.
  • Baumwanderung zu den Baumveteranen von Steibis
  • Besuch auf einem Bauernhof
  • Exkursionen zur Müllverbrennung, zum Gruppenklärwerk und zur Dinkelmühle Graf (s.l.)
  • Bau von Müllrobotern aus Wertstoffen (s.u.) und von echten Stromkreisen (s.o)
  • Verwendung von Fairtrade-Produkten 
  • Einkauf von Lehrmitteln und Schreibwaren usw. bei regionalen Händlern
  • Renovierung und Anbau des Schulgebäudes nach der Energiesparverordnung.

Geplante Projekte:

  •  Gründung einer Projektgruppe „Umweltschutz“, die mit externen Partnern zusammen arbeitet.
  • Die Kreativ-AG „Drinnen und Draußen“ möchte einen Kräutergarten anlegen und die Kräuter verarbeiten (Ringelblumensalbe, Badesalz), mit Naturmaterialien basteln und sich viel in der Natur bewegen.
  • Bau von Nistkästen für Fledermäuse, die in Absprache mit dem Vogelschutzbund, am Gebäude befestigt werden sollen.
  • anlegen eines Gemüsegartens und die Verarbeitung bzw. Weitergabe der Gemüse
  • Pflanzung weiterer einheimischer Sträucher die Vögeln und Insekten Lebensraum sowie Nahrung bieten.
  • Bau einer Vogelfutterstation mit Beobachtungskamera
  • weitere Umweltprojekte  im Rahmen des vernetzten Unterrichts 

An den Projekten sind Lehrkräfte, Schulkinder und deren Angehörige sowie externe Partner beteiligt. 

 

Soziales Engagement 

Kinder helfen Kindern

An einem Sonntag in der Fastenzeit engagieren sich die Kinder, ihre Eltern und das Schulteam, um Spenden für arme Kinder zu sammeln. 

Zu diesem „Tag der offenen Tür“ sind die für die Angehörigen der Kinder und alle interessierten Bürger eingeladen. 

Gastgeber sind die Schüler und Schülerinnen der Kentenich-Schule. Sie sitzen an der Kasse,  geben Kuchen und Getränke aus, backen Waffeln oder Zuckerwatte und bieten Schulführungen an. 

Die Eltern und das Team der Mittagsbetreuung engagiert  sich für das kreative Kinderprogramm und das Mittagessen wird von Mitgliedern des Schulträgervereins gekocht. 

Der Erlös der Veranstaltung kommt  einem gemeinnützigen Kinderprojekt zugute, das nach Möglichkeit von Mitgliedern des jeweiligen Projektes vorgestellt wird. 

Das Allgäu packt´s

Jedes Jahr aufs Neue freuen sich bedürftige Kinder und ihre Familien über ein Päckchen mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln und einem kleinen Weihnachtsgeschenk – zum Beispiel in Rumänien. Und unsere Schulkinder mit Familien helfen, indem Sie die Inhalte für ein kleines Weihnachtspäckchen gemäß Packliste in der Schule abgeben. Frau Kibler organisiert die Packaktion und das Aktionsbündnis Allgäu bringt diese Weihnachtspäckchen dahin, wo es notwendig ist und überreicht es direkt bedürftigen Kindern und ihren Familien.

Workshop 

Schul-entwicklung 

Eltern, Lehrkräfte und Schulträger engagieren sich gemeinsam für die Schule.

Wo sind wir gut sind, was wollen wir unbedingt beibehalten, was möchten wir verändern, was könnte noch entstehen?  Welche Ziele  wollen wir verfolgen? Diese Fragen beschäftigen die Eltern, einige Lehrkräfte, die Schulleitung und Mitglieder des Schulträgervereins. Mehrmals im Jahr finden deshalb Workshops statt, um die Schulentwicklung zu fördern. 
In Gruppenarbeit werden Projekte entwickelt und anschließend umgesetzt. 
Diese Treffen werden von den Eltern sehr engagiert  und zahlreich besucht. Sie fördern u.a. auch das gegenseitige Verständnis, die Kommunikation und die Identifikation mit der Schule.
Video abspielen
Nach oben scrollen